Dr. Peter Zöchbauer
Aufsätze:
- Persönlichkeitsschutz und Mediengesetz–Novelle 1992, MR 1994, 42
- Die „Vorprüfung des Antrages" im Gegendarstellungsverfahren, MR 1994, 43
- Bemerkungen zum Gegendarstellungsrecht – Entwicklungen in der Judikatur, MR 1995, 84
- Zulässige Kritik und strafbare Handlungen gegen die Ehre, MR 1996, 46
- Erneut: Zum straflosen Werturteil, MR 1997, 5
- Zu den Grenzen der journalistischen Sorgfalt und des Redaktionsgeheimnisses, MR 1997, 186
- Zivilrechtliche Ehrenbeleidigung und haftungsbefreiendes Zitat, wbl 1999, 289
- Der Begriff des „objektiven Tatbestandes" im MedienG, MR 2000, 283
- Die „Zitatenjudikatur" – ein Zwischenbericht, MR 2001, 149
- Zur Gestattung der Namensverwendung, MR 2001, 353
- Medieninhaltsdelikte im Internet, MR 2002, 363
- Zur prozessualen Zuständigkeit bei Medieninhaltsdelikten im Internet, MR 2003,137
- Der Ministerialentwurf der Mediengesetz-Novelle 2004, MR 2004, 227 und 307 (gemeinsam mit Thomas Höhne und Michael Rami)
- MedienG-Nov 2005, Was ist neu?, MR 2005, 164
- Der Wahrheitsbeweis und seine angeblichen Grenzen – eine Replik, MR 2007, 65
- Der Schutz des „guten Rufes" und Art 8 EMRK, MR 2009, 119
- Entwurf einer MedienG-Novelle 2009: Kriminalberichterstattung im Fokus, MR 2009, 231
- Zum Bericht über eine real bestehende Verdachtslage, MR 2010, 65
- Das Redaktionsgeheimnis in Diskussion, MR 2010, 257
- Neues zum Redaktionsgeheimnis?, MR 2011, 3
- Verdachtsberichterstattung, MR 2011, 116
- Verbot von Bildaufnahmen - Gedanken aus Anlass der OGH-E 6 Ob 256/12h, MR 2013, 59
- Schutz vor Lichtbildaufnahmen und deren Veröffentlichung, MR 2013, 255
- Einstweiliger Rechtsschutz bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen MR 2014, 147 (gemeinsam mit Isabella Schnöpf)
- Äußerungen Dritter auf einer Website - Gedanken zur medienrechtlichen Haftung für Online-Diskussionsforen, Online-Gästebücher und Online-Leserbriefe, MR 2014, 175
- Novellierter Identitätsschutz - Zur MedienG-Nov 2014, MR 2014, 339
- Zur Einwilligung in die Berichterstattung über Minderjährige, MR 2015, 182
- Zu den Tatbestandsgrenzen des § 111 Abs 1 StGB, MR 2015, 283
- Der "Verdacht" iS der §§ 8a Abs 5, 37 Abs 1 MedienG, MR 2016, 223
- Erneut: Schutz vor Lichtbildaufnahmen und deren Veröffentlichung - Überlegungen aus Anlass der DSGVO und des DS-AG, MR 2017, 299
- Zur Haftung des Linksetzers im Medienrecht, MR 2018, 3
- Das "Medienprivileg" des § 9 Abs 1 DSG idF Datenschutz-Deregulierungsgesetz 2018, MR 2018, 102
- Zur Substituierbarkeit der Einwilligung in die Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Straf- und Medienrecht, MR 2018, 303
- Zum Entwurf eines Bundesgesetzes über Sorgfalt und Verantwortung im Netz, MR 2019, 103 (gemeinsam mit Heinz Wittmann)
- Der Link im Ehrenschutzrecht, MR 2019, 259
- Bundesverfassungsgericht zu Ehrdelikten, MR 2020, 186
- Zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem straf- und medienrechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Hass im Netz getroffen werden, MR 2020, 243
- Persönlichkeitsschutz neu: Der Entwurf zum Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz (HinBG) (gemeinsam mit Heinz Wittmann), MR 2020, 295
- Zur Antragsbefugnis juristischer Personen nach §§ 6 ff MedienG, MR 2021, 232
- Zur Weiterverbreitung ehrenrühriger Äußerungen Dritter, MR 2021, 323
- Grundrechtsverwirrung oder Grundrechtserosion, MR 2022, 3 (gemeinsam mit Wolfgang Brandstetter)
- Die "objektive Meinung"?, MR 2022, 122
- Zum "Nebenkläger" iS des § 117 Abs 4 StGB, MR 2022, 263
- Neuerungen in der Kennzeichnung von Werbung (§ 26 MedienG), MR 2023, 3
Entscheidungsanmerkungen (Auswahl):
- MR 1998, 47 (Glossierung von Gegendarstellungen)
- MR 1998, 325 (Wahrheitsbeweis und Notorietät)
- MR 2001, 82 (Eingriff in das Gegendarstellungsrecht Dritter)
- MR 2001, 227 (Versuch eines Medieninhaltsdeliktes)
- MR 2002, 252 (Unklarheitenregel)
- MR 2003, 372 (Veröffentlichungszeitpunkt bei Internetmedien)
- MR 2004, 177 (Bindung an Anspruchsgrundlagen im Medienverfahren)
- MR 2005, 304 (Geldbuße im Gegendarstellungsverfahren)
- MR 2006, 8 (Inländische Gerichtsbarkeit)
- MR 2006, 247 (Inländische Gerichtsbarkeit)
- MR 2006, 361 (Urteilsveröffentlichung in ausländischen Medien)
- MR 2007, 15 (Urteilsveröffentlichungen in ausländischen Medien)
- MR 2007, 176 (Zitatrecht)
- MR 2007, 306 (Schutz der Privatöffentlichkeit)
- MR 2008, 68 (Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereiches)
- MR 2008, 144 (Unklarheitenregel im Strafverfahren)
- MR 2009, 14 (Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereiches)
- MR 2009, 293 (Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereiches)
- JBl 2010, 322 (Urteilsveröffentlichung in einem ausländischem Medium)
- MR 2011, 14 (Erneuerungsantrag; Verdachtsberichterstattung)
- MR 2012, 12 (Üble Nachrede)
- MR 2012, 60 (Grenzen des "Zitierprivilegs")
- MR 2012, 229 (Zulässiges Werturteil)
- MR 2013, 13 (Grenzen des Identitätsschutzes)
- MR 2013, 166 (Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereiches)
- MR 2013, 311 (Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereiches)
- MR 2014, 290 (Würde, Ehre und Unschuldsvermutung)
- MR 2015, 128 (Privatsphäre)
- MR 2015, 290 (Erneuerungsantrag als Voraussetzung für EGMR-Beschwerde)
- MR 2015, 332 (Verzicht auf Anonymitätsschutz)
- MR 2016, 12 (Höchstpersönlicher Lebensbereich; rechtfertigende Einwilligung)
- MR 2016, 70 (Identitätsschutz)
- MR 2016, 176 (Zulässiges Werturteil)
- MR 2017, 14 (Erkennbarkeit und Betroffenheit)
- MR 2017, 53 (Zulässige Kritik)
- MR 2017, 118 (Erfüllung einer Rechtspflicht oder Ausübung eines Rechts)
- MR 2017, 214 (Verdachtsberichterstattung)
- MR 2017, 264 (Formerfordernisse Privatanklage)
- JBl 2017, 754 (Sinngehalt einer Äußerung)
- MR 2018, 157 (Medienrechtliche Rechtfertigungsgründe; Wissenschaftsfreiheit)
- MR 2018, 210 (Schlussanträge des Privatanklägers)
- JBl 2018, 739 (Erfüllung einer Rechtspflicht oder Ausübung eines Rechts)
- MR 2018, 265 (Öffentliches Interesse)
- MR 2019, 63 (Beschimpfung und korrektes Zitat)
- JBl 2019, 397 (Gebotene Sorgfalt und Postings)
- MR 2019, 113 (Verbot der Doppelverfolgung und medienrechtliche Entschädigungsverfahren)
- MR 2019, 219 (Verfahrenseinleitender Antrag bei Facebook-Profilen)
- MR 2020, 11 (Verdachtsberichterstattung)
- MR 2020, 127 (Üble Nachrede)
- MR 2020, 190 (Verdachtsberichterstattung; zulässiges Zitat)
- MR 2020, 299 (Höchstpersönlicher Lebensbereich)
- MR 2021, 19 (Tod des Privatanklägers und Antragstellers)
- MR 2021, 73 (Bildnisschutz von Exekutivbeamten)
- MR 2021, 120 (Höchstpersönlicher Lebensbereich)
- JBl 2021, 402 (Üble Nachrede als Dauerdelikt; tatbestandliche Handlungseinheit im Äußerungsrecht)
- MR 2021, 287 (Schutz der Unschuldsvermutung)
- MR 2022, 75 (Cybermobbing)
- MR 2022, 130 (Medienrechtliche Verzeihung)
- MR 2022, 219 (Privatanklagebefugnis bei Beamtenbeleidigung)
- JBl 2022, 678 (Einspruch Medienarbeit Polizei)
Bücher, Kommentare, sonstige Beiträge:
- Grundfragen des Medienstrafrechts (1992)
- Persönlichkeitsschutz im Straf- und Medienrecht, 4. Auflage (2000) (gemeinsam mit Gerhard Hager)
- Herkunftslandprinzip und Strafrecht, in Plöckinger/Duursma/Mayrhofer (Hrsg.), Internetrecht (2004)
- MedienG idF MedienG-Nov 2005 (2005)
- Einführung in das Medienstrafrecht und Kommentierung der §§ 1 (gemeinsam mit Heinz Wittmann), 4, 6 bis 7c, 21 bis 23, 28, 29, 37 bis 40, 50 und 51 MedienG in Röggla/Wittmann/Zöchbauer, Medienrecht Praxiskommentar (2012)
- Überarbeitung der Kommentierung der §§ 188 bis 190 sowie 288 bis 301 StGB (gemeinsam mit Daniel Bauer) in Leukauf/Steininger, StGB-Kommentar (4. Auflage 2017)
- Gegendarstellungsrecht unter "postfaktischen" Bedingungen, in Berka/Holoubek/Leitl-Staudinger (Hrsg.), Elektronische Medien im "postfaktischen" Zeitalter (2019)
- Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz gegenüber Medien, in Gappmayer (Hrsg.), Opferrechte (2020)
- Kommentierung der §§ 67 bis 72 StPO (gemeinsam mit Gottfried Korn) in Fuchs/Ratz (Hrsg.), WK StPO (2021)
- Ausgewählte straf- und medienrechtliche Aspekte des Hass-im-Netz-Bekämpfungsgesetzes (HiNBG), in Dietrich/Glaser/Kert/Tipold (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Brandstetter (2022)